Nachhaltige Kochkeramik Made in Germany – aus der Insolvenzmasse des Römertopfs enstanden – myromy!

myromy

Fühlt sich richtig an.

Tradition, Innovation und Heimat

Vereint in jedem myromy

Als im Jahr 2023 die traditionsreiche Marke Römertopf® Insolvenz anmelden musste, schien das Ende einer Ära gekommen. Jahrzehntelang war der ikonische Tonbräter aus dem Westerwald in Küchen zu Hause und wurde von Generationen für seine herausragenden, keramischen Eigenschaften geschätzt. 

Was als das Ende einer Tradition begann, entwickelte sich durch das Engagement eines jungen, innovativen Teams sowie des neuen Inhabers unter der Marke myromy zu einem neuen Kapitel in der Geschichte der Kochkeramik am Standort Deutschland. 

Lichtdurchflutete myromy Manufaktur im Westerwald – traditionelle Keramikherstellung in moderner Atelieratmosphäre – 100% Made in Germany

Weil wir an den Standort Deutschland glaubEN.

01

Übernahme und Neuausrichtung.

Nach der Insolvenz der Traditionsmarke Römertopf® übernahm ein Investor die Namensrechte und verlagerte die Produktion an einen anderen Standort, was Befürchtungen über den Verlust der traditionellen deutschen Handwerkskunst und zahlreicher Arbeitsplätze auslöste.

Zusammen mit seinem Team erkannte Keramik-Pionier Michael Zimmer die Chance, dieses wertvolle Erbe am Standort Westerwald zu bewahren und in die Zukunft zu führen.

myromy Design-Kochgeschirr aus Westerwälder Ton – unsere Mitarbeiter sind stolz darauf.
02

Der Neubeginn.

Wir haben nicht nur alle Produktionsmaschinen von Römertopf® übernommen, sondern auch die ehemaligen Mitarbeiter samt ihrem über Jahrzehnte hin erworbenem Know-how.

Nach aufwendiger Restaurierung haben wir die Maschinen in unsere Manufaktur integriert und die neue Produktionsstätte für myromy geschaffen.

01

Übernahme und Neuausrichtung.

Nach der Insolvenz der Traditionsmarke Römertopf® übernahm ein Investor die Namensrechte und verlagerte die Produktion an einen anderen Standort, was Befürchtungen über den Verlust der traditionellen deutschen Handwerkskunst und zahlreicher Arbeitsplätze auslöste.

Zusammen mit seinem Team erkannte Keramik-Pionier Michael Zimmer die Chance, dieses wertvolle Erbe am Standort Westerwald zu bewahren und in die Zukunft zu führen.

02

Der Neubeginn.

Wir haben nicht nur alle Produktionsmaschinen von Römertopf® übernommen, sondern auch die ehemaligen Mitarbeiter samt ihrem über Jahrzehnte hin erworbenem Know-how.

Nach aufwendiger Restaurierung haben wir die Maschinen in unsere Manufaktur integriert und die neue Produktionsstätte für myromy geschaffen.

myromy Design-Kochgeschirr aus Westerwälder Ton – unsere Mitarbeiter sind stolz darauf.
Hergestellt auf der legendären RAM-Presse: Kochgeschirr 100% Made in Germany – myromy Bräter und Kochgeschirr. Kochgeschirr 100% Made in Germany: Traditonelle Herstellung von Hand in Deutschland am Standort Ransbach-Baumbach – mit einer historischen RAM-PresseKochgeschirr 100% Made in Germany: Traditonelle Herstellung von Hand in Deutschland am Standort Ransbach-Baumbach – mit einer historischen RAM-Presse

Mehr als ein Jahr Restaurierung für das Original

Die myromy RAM-Presse – Oldtimer mit Herz

Manche sammeln Oldtimer. myromy hat einen gerettet.
Aber nicht irgendeinen: eine keramische RAM-Presse, eine der letzten ihrer Art – ein metallener Gigant, geboren vor fünf Jahrzehnten in Amerika – Symbol langlebiger Ingenieurskunst und einst das Herzstück der deutschen Koch-Keramikkunst.

Als wir die Mission myromy begannen, wussten wir:
Ohne diese Maschine wird es kein ikonisches Kochgeschirr Made in Germany geben, das die Tradition von Generationen bewahren und zugleich in die Moderne transportieren kann. Doch als wir die Maschine auffanden, war sie müde geworden. Von Staubschichten bedeckt, ihre Kolben verrostet, Zahnräder knirschten, die Hydraulik längst verstummt. Sie stand still – vergessen, fast verloren.
Aber wir gaben nicht auf.

Mehr als ein Jahr Restaurierung für das Original.

Die myromy RAM-Presse – Oldtimer mit Herz

Wir zerlegten die alte Dame in tausende Einzelteile, verschifften, suchten, telefonierten. Wir spürten Ersatzteile auf, wo andere längst abgewunken hatten – in kleinen Werkstätten, verlassenen Lagern, ja, manchmal buchstäblich am anderen Ende der Welt.

Über ein Jahr lang wurde restauriert, geschraubt, angepasst.
Jeder Handgriff war ein Versprechen: Wir erwecken dich wieder zum Leben. Unter dem Jubel unseres Teams lief sie wieder an – die mächtige RAM-Presse, die mit donnernden Hüben unseren Westerwälder Natur-Ton formt – so wie seit Anbeginn der Tradition ikonische Bräter in Deutschland hergestellt werden.

Mehr als ein Jahr Restaurierung für das Original.

Die myromy RAM-Presse – Oldtimer mit Herz

Eine Maschine allein ist nichts ohne die Menschen, die sie verstehen und bedienen. Deshalb holten wir ehemalige Römertopf©-Mitarbeiter zurück an Bord – in unmittelbarer Sichtweite zur ehemaligen Produktionsstätte in Ransbach-Baumbach – wahre Meister ihres Fachs, die mit geübten Händen und geschultem Ohr spüren, wann sie perfekt läuft.

Nur mit ihr sind wir heute in der Lage, unsere Kochkeramik zu fertigen, mitten im Westerwald, mit einem Ursprung, auf den wir stolz sind.

Wir sind myromy

In unserer Manufaktur verbinden wir Tradition mit Innovation, Liebe zur Natur mit Handwerkskunst und schaffen Produkte, die dein Leben bereichern.

Unsere Manufaktur

Was uns bewegt

Wir glauben daran, dass Großes immer gemeinsam entsteht. Gemeinsam mit dir möchten wir die Welt der Kochkeramik revolutionieren und Kochen wieder bewusst erlebbar machen.

Unsere Mission