
100% Made in Westerwald
Regional gedacht. Für Generationen gemacht.

Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie in den Kreislauf zurückkehren – ohne Qualität, Wert oder Ressourcen zu verlieren.
myromy folgt dem Cradle-to-Cradle-Prinzip: Unser Ton ist frei von Schadstoffen, unsere Glasuren sind lebensmittelecht und recyclingfähig. Produktionsreste und Bruchware werden vollständig aufbereitet, vermahlen und als keramischer Sekundärrohstoff wieder in die Herstellung eingebracht. Ganz ohne Downcycling.
Auch unsere Verpackungen sind Teil dieses Systems – plastikfrei, sortenrein trennbar und kreislauffähig. So entsteht echte Nachhaltigkeit: gedacht bis zum letzten Nutzungstag – und darüber hinaus.

Unser Ton stammt direkt aus dem Westerwald – einem der traditionsreichsten Tongebiete Europas. Verarbeitet wird er in unserer eigenen Manufaktur, mit handwerklichem Können, moderner Technologie und dem klaren Anspruch, Wertschöpfung lokal und transparent zu gestalten.
Wir glauben an die Kraft regionaler Produktion, an kurze Wege und an faire Bedingungen – für alle, die an der Entstehung unserer Produkte beteiligt sind. Dieses Vertrauen spürt man in jedem Detail: in der Qualität, in der Beständigkeit – und in der Geschichte, die jedes Stück erzählt.

Unsere Wertschöpfung ist offen nachvollziehbar – vom Ursprung des Tons bis zum Versand.
Alle Schritte der Produktion finden in Deutschland statt: Rohstoffgewinnung, Formgebung, Brennvorgänge, Qualitätskontrolle und Versand.
Wir stärken lokale Strukturen, setzen auf faire Bedingungen und pflegen ein respektvolles Miteinander. Für ein Produkt, das nicht nur durch Qualität überzeugt, sondern durch die Art, wie es entsteht.

Unsere Verpackung trägt denselben Anspruch wie unser Produkt: durchdacht, umweltfreundlich und konsequent kreislauffähig.
myromy verwendet ausschließlich plastikfreie, recyclinggerechte Materialien – von der Kartonage bis zum Etikett. Alle Bestandteile lassen sich sortenrein trennen und vollständig zurückführen. Auch hier arbeiten wir mit regionalen Partnern und geprüften Materialien, die Umwelt und Ressourcen schonen.
So endet Nachhaltigkeit nicht mit dem Produkt – sie setzt sich fort in jedem Schritt, den es auf dem Weg zu dir geht.

myromy steht für einen bewussten Lebensstil – mit Produkten, die entschleunigen, verbinden und langfristig Freude machen.
Unsere Keramik lädt dazu ein, Kochen neu zu erleben: langsamer, kreativer, gemeinschaftlicher. Der myromy Brick ersetzt mehrere Kochgeräte in einem und reduziert so nicht nur Materialeinsatz, sondern auch überflüssigen Konsum.
Was entsteht, ist mehr als ein Produkt: eine Haltung. Für alle, die mit weniger Ballast und mehr Bewusstsein durchs Leben gehen wollen – und dabei nicht auf Genuss verzichten.

Du wirst Teil eines Systems, das Wertschöpfung neu denkt: lokal, langlebig und voll rückführbar. Du unterstützt Handwerk, Regionalität und den bewussten Umgang mit Ressourcen – und gestaltest mit uns eine Zukunft, in der gutes Design und ökologische Verantwortung untrennbar zusammengehören.
Danke, dass du diesen Weg mitgehst.
Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie in den Kreislauf zurückkehren – ohne Qualität, Wert oder Ressourcen zu verlieren.
myromy folgt dem Cradle-to-Cradle-Prinzip: Unser Ton ist frei von Schadstoffen, unsere Glasuren sind lebensmittelecht und recyclingfähig. Produktionsreste und Bruchware werden vollständig aufbereitet, vermahlen und als keramischer Sekundärrohstoff wieder in die Herstellung eingebracht. Ganz ohne Downcycling.
Auch unsere Verpackungen sind Teil dieses Systems – plastikfrei, sortenrein trennbar und kreislauffähig. So entsteht echte Nachhaltigkeit: gedacht bis zum letzten Nutzungstag – und darüber hinaus.
Unser Ton stammt direkt aus dem Westerwald – einem der traditionsreichsten Tongebiete Europas. Verarbeitet wird er in unserer eigenen Manufaktur, mit handwerklichem Können, moderner Technologie und dem klaren Anspruch, Wertschöpfung lokal und transparent zu gestalten.
Wir glauben an die Kraft regionaler Produktion, an kurze Wege und an faire Bedingungen – für alle, die an der Entstehung unserer Produkte beteiligt sind. Dieses Vertrauen spürt man in jedem Detail: in der Qualität, in der Beständigkeit – und in der Geschichte, die jedes Stück erzählt.
Unsere Wertschöpfung ist offen nachvollziehbar – vom Ursprung des Tons bis zum Versand.
Alle Schritte der Produktion finden in Deutschland statt: Rohstoffgewinnung, Formgebung, Brennvorgänge, Qualitätskontrolle und Versand.
Wir stärken lokale Strukturen, setzen auf faire Bedingungen und pflegen ein respektvolles Miteinander. Für ein Produkt, das nicht nur durch Qualität überzeugt, sondern durch die Art, wie es entsteht.
Unsere Verpackung trägt denselben Anspruch wie unser Produkt: durchdacht, umweltfreundlich und konsequent kreislauffähig.
myromy verwendet ausschließlich plastikfreie, recyclinggerechte Materialien – von der Kartonage bis zum Etikett. Alle Bestandteile lassen sich sortenrein trennen und vollständig zurückführen. Auch hier arbeiten wir mit regionalen Partnern und geprüften Materialien, die Umwelt und Ressourcen schonen.
So endet Nachhaltigkeit nicht mit dem Produkt – sie setzt sich fort in jedem Schritt, den es auf dem Weg zu dir geht.
myromy steht für einen bewussten Lebensstil – mit Produkten, die entschleunigen, verbinden und langfristig Freude machen.
Unsere Keramik lädt dazu ein, Kochen neu zu erleben: langsamer, kreativer, gemeinschaftlicher. Der myromy Brick ersetzt mehrere Kochgeräte in einem und reduziert so nicht nur Materialeinsatz, sondern auch überflüssigen Konsum.
Was entsteht, ist mehr als ein Produkt: eine Haltung. Für alle, die mit weniger Ballast und mehr Bewusstsein durchs Leben gehen wollen – und dabei nicht auf Genuss verzichten.
Du wirst Teil eines Systems, das Wertschöpfung neu denkt: lokal, langlebig und voll rückführbar. Du unterstützt Handwerk, Regionalität und den bewussten Umgang mit Ressourcen – und gestaltest mit uns eine Zukunft, in der gutes Design und ökologische Verantwortung untrennbar zusammengehören.
Danke, dass du diesen Weg mitgehst.





