
Einkaufsliste
- 800 g Weizenmehl Type 550
- 100 g Weizenmehl Type 1050
- 100 g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe (42 g)
- 120 g weiche Butter
- 350 ml lauwarme Milch
- 2 Eier (Größe M)
- 1 Prise Salz
- Optional: etwas Zitronenabrieb oder Vanille für mehr Aroma
- Zum Bestreichen: 1 Eigelb + 1 EL Milch
- Optional: Hagelzucker oder Mandelblättchen zum Bestreuen
Zubereitung
1. Hefe aktivieren
- Die Hefe in eine kleine Schüssel bröseln.
- Mit 1 TL Zucker und 5 EL lauwarmer Milch verrühren.
- 10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden.
2. Teig vorbereiten
- Mehl, restlichen Zucker und Salz in eine große Schüssel geben.
- Hefemischung, restliche Milch, Eier und Butter hinzufügen.
- Alles mit den Knethaken ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
3. Teig gehen lassen
- Den Teig abdecken (z. B. mit einem feuchten Tuch) und an einem warmen Ort ca. 60–90 Minuten gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
4. Flechten
- Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben und in 3 gleich große Stücke teilen.
- Stränge formen und zu einem Zopf flechten.
- Den Zopf vorsichtig in den leicht gefetteten myromy Multi-Bräter legen.
5. Zopf ruhen lassen
- Zopf im Bräter nochmals ca. 30–40 Minuten gehen lassen.
6. Bestreichen & Verzieren
- Den Zopf mit der Eigelb-Milch-Mischung bestreichen.
- Nach Wunsch mit Hagelzucker oder Mandeln bestreuen.
7. Backen
- Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Multi-Bräter ohne Deckel auf mittlerer Schiene ca. 35–40 Minuten backen.
- Nach dem Backen 10 Minuten im geöffneten Bräter abkühlen lassen, dann vorsichtig herausnehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen .
✨ Genuss mit Achtsamkeit
Gebacken im myromy Brot- und Multi-Bräter entfaltet dieser Hefezopf sein volles Aroma. Die natürliche Hitzespeicherung des Westerwälder Tons sorgt für eine gleichmäßige Bräunung und bewahrt die fluffige Krume – ganz ohne künstliche Zusätze. Ein ehrliches Gebäck für bewusste Genießer
